• Link zu Facebook
  • Home
  • Aktuell
  • Jobs
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • DE
Galm Murtensee
  • Wald
  • Dienstleistungen
  • Ausbildung
  • Über uns
  • Eichenpatenschaft
  • Produkte
  • Menü Menü

Ausbildungen

Die Forstwirtschaft bietet vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten –
vom praktischen Beruf bis zur akademischen Laufbahn.
Ausbildungsplätze und Praktika leisten einen wichtigen Beitrag
zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder.

Forstwart/in EFZ

Forstwart/in ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien sind und arbeiten. Die Tätigkeiten im Wald sind vielfältig und richten sich nach den Jahreszeiten. Im Herbst und Winter arbeiten Forstwarte hauptsächlich in der Holzernte. Die Bäume werden gefällt, entastet, in marktgerechte Sortimente eingeschnitten und an den Lagerplatz transportiert.

Vom Frühling bis Herbst widmen sich Forstwarte der Jungwaldpflege. Stehen die jungen Bäume zu dicht, entfernen sie einzelne Bäume, damit sich der Jungwald gut entwickeln kann. Zusätzlich pflanzen die Forstwarte junge Bäume. Wenn nötig schützen sie diese mit Einzäunungen vor Wildschäden. Weitere Forstwartaufgaben sind der Bau und der Unterhalt von Wegen, Lawinen-, Hang- und Bachverbauungen. Auch in der Landschaftspflege an Bachufern und Hecken oder in der Gartenholzerei werden sie eingesetzt.

Der Forstwartberuf verlangt neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit auch technisches Verständnis und ein gutes Urteilsvermögen. Grosser Wert wird auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gelegt.

Forstpraktiker/in EBA

Forstpraktiker/in ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien und gerne körperlich arbeiten. Eine gute praktische Begabung ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs.

Forstpraktiker/innen fällen mit der Motorsäge Bäume, entfernen danach die Äste und schneiden den Stamm zurecht. Zudem führen Sie Pflegearbeiten im Wald aus. Sie arbeiten auch bei weiteren Waldarbeiten mit, wie zum Beispiel beim Bau und Unterhalt von Waldwegen.

Forstpraktiker/innen halten sich an die Vorschriften zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit. Bei schwierigen Bedingungen arbeiten sie nach den Anweisungen der Vorgesetzten.

Nach ihrer 2-jährigen Lehrzeit finden Forstpraktiker/innen eine Anstellung in öffentlichen und privaten Forstbetrieben. Bei Interesse und Eignung kann die Forstwartlehre (2 oder 3 Jahre) angehängt werden.

Försterschulpraktikanten/innen

Dies sind Absolventen, welche die höhere Fachschule für Förster HF bestreiten. Um die zukünftige Praxis im Försterberuf zu erlernen, werden sie durch die Forstämter ihrer Herkunftskantone betreut und in verschiedenen Projekten und fachlichen Arbeiten eines Försters herangeführt. Forstbetriebe spielen hierbei meist eine wichtige Rolle.

Forstingenieur/in Vorstudienpraktikum

Dies sind Anwärter, welche ein Waldfachstudium in Zollikofen an der HAFL belegen wollen. Diese zukünftigen Studenten kommen auf dem Passerellenweg, von anverwandten Berufen in die Forstwirtschaft, um den zukünftigen Forstingenieurberuf zu erlernen. Die Forstämter ihrer Herkunftskantone betreuen die Vorstudienpraktikanten in verschiedenen Projekten und fachlichen Arbeiten für die Forstbranche. Forstbetriebe spielen hierbei meist eine etwas weniger gewichtige Rolle, werden aber gerne für die praktischen Arbeiten im Wald beigezogen.

Forstingenieur Praktikant/in

Dies sind Absolventen, welche ein Waldfachstudium in Zollikofen an der HAFL oder an der ETH Zürich bestreiten. Um die zukünftige Praxis im Forstingenieurberuf zu erlernen, werden sie durch die Forstämter ihrer Herkunftskantone betreut und in verschiedenen Projekten und fachlichen Arbeiten eines Forstingenieur herangeführt. Forstbetriebe spielen hierbei meist eine etwas weniger gewichtige Rolle. Die Forstämter haben dafür die Arbeitsfelder und das Fachwissen, um diese wichtige Aufgabe zu unterstützen.

Interview

mit Sascha Wüthrich im 3. Lehrjahr und Jonas Barthlome im 1. Lehrjahr

Mehr lesen

Was war eure Grundmotivation, um eine Forstwartlehre in Angriff zu nehmen?

Sascha: Freude und Leidenschaft am Holz sowie an Maschinen und der Natur.

Jonas: Ich wollte in der Holzerei ausgebildet werden und als Forstwart EFZ eine solide Grundbildung besitzen.

Wie fühlt ihr euch im Team und in den Arbeiten beim FGM?

Sascha: Im Team fühle ich mich sehr gut. Die Arbeiten sind meist spannend. Natürlich gibt es auch Sachen, welche man weniger gerne macht.

Jonas: Ich fühle mich im Team grundsätzlich sehr wohl, die Arbeiten sind vielseitig und Interessant.

Was gefällt euch speziell am Beruf Forstwart EFZ?

Sascha: Das Holzen und die Arbeit mit den Maschinen.

Jonas:   Mir gefällt es, dass man sehr viel in der Natur ist. Sehr gut gefallen mir auch die ganzen Tätigkeiten in der Holzernte und dass man sehr viel Neues lernt.

Welche Arbeit als Forstwart ist am strengsten?

Sascha: Die Holzerei!

Jonas:   Grundsätzlich sicher die Holzerei, da man dabei sowohl physisch als auch psychisch stark beansprucht wird. Im Speziellen ist das Fällen und Rüsten von Käferholz im Sommer sehr anstrengend, da dann auch noch hohe Temperaturen Dazukommen!

Was möchtet ihr nach der Lehrzeit für einen Job ausführen und bei wem. Zudem was sind eure beruflichen Ziele bis in 5 Jahren nach der Lehre?

Sascha: Forstwart bei einer Forstunternehmung. Danach eine Weiterbildung zu machen und mmich zu spezialisieren in diesem Beruf.

Jonas: Ich möchte weiter als Forstwart arbeiten, so viel ist sicher. Jedoch weiss ich noch nicht genau wo. Danach will ich eine Weiterbildung als Vorarbeiter oder Seilkran Einsatzleiter anstreben.

Interview

mit Berufsbildner Ch. Flügel

Mehr lesen

Seit wie vielen Jahren bist du schon Berufsbildner im FGM?

Ich bin seit 2015 als Berufsbilder tätig. Seit 4 Jahren beim FGM.

Was ist deine Grundmotivation, um Lehrlinge auszubilden?

Arbeiten mit jungen Leuten. Die Leidenschaft für die Forstbranche weiterzugeben.

Was für weiterführende Ausbildungen hast du absolviert, damit du eine gute Grundlage für dieses Berufsbildner Amt hast?

Modul H2 Berufsbildner. Instruktor bei Wald Schweiz.

Was gefällt dir speziell an den Frostwartlernenden im FGM?

Aufgestellte junge Personen die Freude am Beruf Forstwart haben. Sie sind hilfsbereit und sehr interessiert am Erlernen von neuem.

Zuverlässig und verantwortungsvoll.

Welche Voraussetzungen sollte ein Forstwartlernender für den FGM mitbringen?

Körperliche gute Verfassung. Die Faszination «Forstwart sein» leben wollen. Freude mit der Natur zu arbeiten.

Wie viele Lehrlinge bildet der FGM aus pro Jahr?

1. Lernender pro Lehrjahr

Gut zu wissen!

Der Unterschied zwischen Förstern/innen und Forstwarten/innen

Die Forstwirtschaft ist ein vielfältiges Berufsfeld, das verschiedene Fachkräfte umfasst. Oftmals besteht jedoch Verwirrung darüber, was genau der Unterschied zwischen einem Forstwart/in und einem Förster/in ist. Hier wollen wir die beiden Berufe genauer betrachten und ihre jeweiligen Aufgaben und Qualifikationen beleuchten.

  • Forstwarte und Förster sind Waldarbeiter welche beide meist mit einer Grundausbildung, der Forstwartlehre, in die Forstwirtschaft einsteigen.
  • Nach der bestandenen Forstwartlehre bildet sich der Forstwart EFZ in einer höheren Fachschule für Förster weiter. Der Lehrgang dauert grundsätzlich 1.5 Jahre bei einem Vollzeitschulbesuch an einer der Bildungszentren Wald in Lyss BE oder Maienfeld GR.
  • Förster sind für die ganzheitliche Betreuung und Verwaltung von Waldgebieten zuständig, während Forstwarte in praktischen Bereichen wie Holzernte und Waldpflege die Speziallisten sind.
  • Die Begriffe haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, wobei der Begriff „Forstwart“ früher für Waldarbeiter oder Bannwart verwendet wurde.
  • In der Hierarchie arbeiten Förster oft als Revierförster, während Forstwarte den Förstern untergeordnet sind.
  • Die Berufsbezeichnungen können verwirrend sein, aber Förster und Forstwarte haben jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Sowohl Förster als auch Forstwarte sind wichtig für die nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz unserer Wälder.

Unser Forstbetrieb ist zuständig für die nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung und Betreuung der öffentlichen Wälder in der Region Murtensee, Kerzers und Gurmels.

Forst Galm Murtensee

Der Wald
Unsere Dienstleistungen
Eichenpatenschaft

Allgemeines

Über uns
Kontaktieren Sie uns
Unser eShop

Kontakt

Forst Galm Murtensee
Altavillastrasse 21
CH-3215 Lurtigen

forst@galm-murtensee.ch
T +41 31 756 03 66

© Forst Galm Murtensee – Swiss made by 29degres | Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Le stockage ou l’accès technique est strictement nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de permettre l’utilisation d’un service spécifique explicitement demandé par l’abonné ou l’utilisateur, ou dans le seul but d’effectuer la transmission d’une communication sur un réseau de communications électroniques.
Préférences
Le stockage ou l’accès technique est nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de stocker des préférences qui ne sont pas demandées par l’abonné ou l’utilisateur.
Statistiques
Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement à des fins statistiques. Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement dans des finalités statistiques anonymes. En l’absence d’une assignation à comparaître, d’une conformité volontaire de la part de votre fournisseur d’accès à internet ou d’enregistrements supplémentaires provenant d’une tierce partie, les informations stockées ou extraites à cette seule fin ne peuvent généralement pas être utilisées pour vous identifier.
Marketing
Le stockage ou l’accès technique est nécessaire pour créer des profils d’utilisateurs afin d’envoyer des publicités, ou pour suivre l’utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web ayant des finalités marketing similaires.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen speichern
{title} {title} {title}
0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer Zurück zum Shop